Alexander Weinmann ist als Spezialist im Active Sourcing Teil der TransnetBW. Mit ihm haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens, seinen Arbeitsalltag und die Pitch Club Developer Edition gesprochen.
Wer bist du und welche Aufgaben hast du bei TransnetBW?
Mein Name ist Alexander Weinmann. Ich bin nach meiner anfänglichen Karriere im Banking 2015 als Headhunter zu HR gekommen. Nachdem ich mich auf wissenschaftlicher Ebene mit Headhunting beschäftigt und viele Jahre in Deutschland, Österreich und der Schweiz hunderte Kandidaten bei der Jobsuche und Unternehmen bei der Stellenbesetzung unterstützt habe, bin ich zu Beginn des Jahres zur TransnetBW gewechselt. Als Spezialist im Active Sourcing bin ich dafür verantwortlich, den Fokus unseres Recruitings weg von passiv, hin zu aktiv zu entwickeln. Mein Aufgabenspektrum umfasst auf strategischer Ebene mit Hilfe von Kennzahlensystemen unser Recruiting der Vergangenheit zu verstehen und, im Sinne eines Predictive-Ansatzes, die Ausrichtung in Zukunft sowie konkrete Maßnahmen zu bestimmen. Operativ gesehen nutze ich verschiedene Recruiting-Tools für die Direktansprache spannender Kandidatinnen und Kandidaten, mit denen wir unsere offenen Stellen besetzen.
Was schätzt du an TransnetBW als Arbeitgeber am meisten?
Man hat mich neben super Rahmenbedingungen mit einer „grünen Wiese“ gelockt, für die ich selbständig verantwortlich sein werde. Dass ich entscheiden darf, mit welchen Tools und Inhalten ich meinen Aufgabenbereich gestalten darf, erfordert gegenseitiges Vertrauen und viel Transparenz. Da mir diese beiden Punkte in der Vergangenheit oft zu kurz kamen, schätze ich umso mehr, dass sie bei der TransnetBW gelebt werden.
Auf was für eine Firmenkultur können sich neue Kollegen bei euch einstellen?
Man findet eine vertrauensvolle und transparente, nach vorne gerichtete und moderne Kultur vor. Du spürst bereits in den ersten Monaten, wie viel Bock die Leute hier haben, die Energiewende anzupacken. Da wir uns oft auf noch unbekanntem Terrain bewegen, braucht es Mut und die Bereitschaft, sich auszuprobieren.
Wo siehst du in Zukunft die größten Herausforderungen für eurer Unternehmen und insbesondere eure (Entwicklungs-)Abteilung?
Als Übertragungsnetzbetreiber wird uns ein entscheidender Part in der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und ganz Europa zuteil. Um das zu meistern, müssen wir einen exzellenten Job machen. Das ist mit unserer vergleichsweise überschaubaren Größe eine Mammut-Aufgabe. Weiteres Wachstum, um neue Kompetenzen und Kapazitäten reinzuholen, ist die große Herausforderung, vor der wir in allen Bereichen und insbesondere unserer IT stehen. Und das unter der Prämisse, die bestehende Kultur, das vorhandene Niveau und die hohe Qualität weiter zu gewährleisten, wenn nicht sogar zu verbessern.
In welcher Funktion hast du Erfahrungen mit der PCDE gemacht?
Als einer der Vertreter der HR-Abteilung, nehme ich aktiv an den Pitches teil und stehe interessierten Kandidatinnen und Kandidaten für einen Austausch bereit.
Was hat dir an der PCDE besonders gefallen?
Die Leichtigkeit der Veranstaltung. Als pitchendes Unternehmen kommst du an, baust in ein paar Minuten deine Roll-Ups auf, legst Give-Aways auf den Tisch und los geht’s. In sechs Minuten zu präsentieren, worum es bei uns geht, ist zwar knackig, aus meiner Sicht aber ein gutes Maß, um die Zuhörerende abzuholen und anzufüttern. Wir waren vor unserer ersten Teilnahme zunächst kritisch, ob das analoge Format genügend Know-how-Trägerinnen und -Träger aus einer überwiegend digitalen Welt anspricht und somit ausreichend Publikum für den Pitch da ist. Es war dann sogar so viel los, dass wir dutzende Gespräche führen und mehrere Leute einstellen konnten.
Würdest du deinem besten Freund eine Teilnahme an der PCDE als Dev empfehlen?
Insofern ich ihn oder sie nicht schon zur TransnetBW gebracht habe, klar! 😉
Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in deiner Karriere? Dann könnte die Pitch Club Developer/IT Edition die perfekte Gelegenheit sein, um eine breite Spanne an Unternehmen wie TransnetBW und viele andere kennenzulernen. Die Termine für die Editionen im kommenden Jahr findest du hier.
Zudem finden 2025 erstmals auch spezifizierte Online Editionen zu fachlichen Themen wie SAP-Entwicklung, Remote-only Work oder Cybersecurity statt. Darüber hinaus ist außerdem eine Online Edition nur für weibliche Entwicklerinnen und IT-Profesionals geplant. Alle weiteren Infos zu den Onlineeditionen findest du hier.