Seit März 2017 besteht die Pitch Club Developer Edition als Präsenzveranstaltung im Reverse Recruiting für Softwareentwickler. Mittlerweile hat sich das Format in 15 Städten der DACH-Region mit 165 Editionen etabliert. Seit der ersten Edition gilt dabei die goldene Regel: Ein Pitch dauert maximal sechs Minuten. Im Zuge der Corona Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 wurde dieses Format dann erstmals in den digitalen Raum gehoben. Damals jedoch weiterhin mit einem geographischen Fokus auf Städte wie Frankfurt, Köln, München, Hamburg und viele mehr.
Im Jahr 2025 bricht die Pitch Club Online Edition mit der lokalen Orientierung der Events und ergänzt die Präsenzveranstaltungen. In zunächst drei Online Editionen liegt das Hauptaugenmerk auf den sachlichen Merkmalen der teilnehmenden Devs und IT Professionals. Die Pitch Club Online Edition bietet innovativen Unternehmen neben kompetenten Fachkräften, die sich auf die Bereiche Cybersecurity und SAP-Entwicklung spezialisiert haben, auch einen exklusiven Zugang zu hochqualifizierten weiblichen Entwicklerinnen und IT Professionals. Doch warum sind diese Spezialisierungen für Unternehmen aller Größen und Branchen so entscheidend?
Pitch Club SAP Edition
SAP ist Deutschlands größtes und international wichtigstes Softwareunternehmen. Ein wichtiger Stützpfeiler dieses Erfolgs ist die breite Streuung von SAP Produkten in deutschen Unternehmen, besonders im für die deutsche Volkswirtschaft so wichtigen Mittelstand. Knapp 50 % des deutschen Marktes für Enterprise-Resource-Planning-Systeme entfielen Mitte 2024 auf das Walldorfer Unternehmen.
2027 endet jedoch der garantierte Support der SAP ECC Technologie, welche durch die neue SAP S/4HANA Technologie ersetzt werden soll. Dadurch entsteht ein massiver Umstiegsbedarf für Unternehmen, die noch über die alten Lösungen laufen. Einer Studie des IT-Weiterbildungsinstituts gfn zufolge planen 88 % aller Unternehmen mit SAP-Produkten einen Umstieg auf S/4HANA bis 2027.
Der Markt für SAP-Entwicklung wächst dadurch beständig. Nach einer Umfrage der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe (DSAG) setzen 70 % der befragten Unternehmen Investitionen von mittlerem bis großem Umfang im Bereich der S/4HANA Technologie ein. Diese Investitionen müssen mit Produktivität und daher auch mit ausreichend Fachkompetenz gefüllt werden.
Die Pitch Club SAP Edition am 23. April gibt Unternehmen die ideale Möglichkeit, Talente in diesem Bereich niedrigschwellig und auf Augenhöhe kennenzulernen und von sich zu überzeugen.
Pitch Club Female IT Edition
Aktuell sind in Deutschland knapp 150.000 Stellen in der IT-Branche unbesetzt. Diese Lücke zu schließen wird eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Bei der Besetzung der Vakanzen kann eine demografische Gruppe nur sehr ungenügend erreicht werden. Nur 16 % aller Beschäftigten sind Frauen und die Tendenz stagniert.
Dabei ist sich ein Großteil der Unternehmen einig, dass es dringend mehr Entwicklerinnen braucht, um auch in Zukunft auf dem Markt bestehen zu können. In einer Befragung des Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) aus dem November 2023 gaben 83 % der befragten Unternehmen an, gerne mehr Frauen in ihren IT-Abteilungen einzustellen. 60 % finden, dass diverse Teams mit höheren Frauenanteilen innovativer und leistungsfähiger sind als homogene Teams.
Dieses Problem erstreckt sich über den gesamten Karriereweg junger Informatikerinnen. Nur 20 % aller neuen Studierenden im Bereich Informatik sind weiblich. Dieser Umstand ist ein Hauptgrund dafür, dass 61 % aller Unternehmen die zu niedrige Zahl der weiblichen Bewerberinnen bemängeln. Dieses Problem zu lösen ist eine gesamtgesellschaftliche und vor allem bildungspolitische Aufgabe.
Dennoch müssen sich auch Unternehmen stärker bemühen, um für weibliche IT-Talente attraktiver zu werden. Knapp 30 % aller Unternehmen erkennen dabei einen hohen bzw. sehr hohen Handlungsbedarf beim Recruiting. Nur acht Prozent bieten jedoch bereits jetzt Programme zur Förderung weiblicher Talente an.
Die Pitch Club Female IT Edition am 28. Mai bietet hier die Möglichkeit, ein exklusiv weibliches Publikum mit innovativen Konzepten vom Unternehmen zu überzeugen.
Pitch Club Cybersecurity Edition
Der 18. März 2025 wird vermutlich einer der wichtigsten Tage der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschlands werden. Im Deutschen Bundestag stimmen 512 Abgeordnete überwiegend aus den Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen für eine Grundgesetzänderung, die ein Sondervermögen für den Ausbau der deutschen Infrastruktur und die Herausnahme von Verteidigungsausgaben über einem Prozent des BIP Deutschlands aus der Schuldenbremse zur Folge hat.
Dabei zwingt eine immer weiter digitalisierte Welt die kommende Bundesregierung förmlich dazu, einen Teil der freigewordenen Investitionsmittel in den Abbau des über Jahre größer gewordenen Investitionsstau der Cybersicherheit zu geben. Diese Maßnahmen dürften dazu führen, dass der Bedarf von Experten im Bereich der Cybersicherheit sowohl in Privatunternehmen, als auch in Strukturen der öffentlichen Hand kurz- und mittelfristig signifikantes Wachstum verzeichnen.
Vor allem in der Privatwirtschaft gibt es erheblichen Nachholbedarf beim Schutz sensibler Daten. In einer Bitkom-Umfrage gaben neun von zehn Unternehmen an, im Jahr 2021 von Cyberangriffen und Industriespionage betroffen gewesen zu sein. 80 % gingen damals zusätzlich von einer Zunahme der Angriffe in der vorhersehbaren Zukunft aus.
Durch die zusätzliche Nachfrage wird es zunehmend schwieriger, diesen Bedarf zu decken. Qualifiziertes Personal im Bereich der Cybersecurity ist rar. Bis ins Jahr 2026 wird von einer Unterdeckung im Bereich von 100.000 Stellen ausgegangen.
Die Pitch Club Cybersecurity Edition am 18. Juni bietet interessierten Unternehmen einen exklusiven Zugang zu vielversprechenden Professionals aus dem Bereich der IT-Sicherheit.
Weitere Informationen zu den genannten Editionen sowie ein Kontaktformular sind hier zu finden.