fbpx
Categories
Event review

Pitch Club IT Female Edition am 28.05.

Am Mittwoch fand die erste Pitch Club IT Female Edition statt. In diesem neuen Format präsentieren sich Unternehmen, um gezielt talentierte Entwicklerinnen aus dem IT-Bereich anzusprechen und für sich zu gewinnen. Sechs spannende Unternehmen hatten jeweils exakt sechs Minuten Zeit, um die teilnehmenden IT-Expertinnen von sich zu überzeugen. Im Anschluss bot sich in Einzelgesprächen die Gelegenheit, sich persönlich besser kennenzulernen, fachlich auszutauschen und mögliche berufliche Perspektiven zu sondieren.

An der Pitch Club IT Female Edition nahmen folgende Unternehmen teil: Accso Logo Software Engineering ist die Leidenschaft von Accso. Der Fokus liegt dabei auf anspruchsvollen, individuellen Softwarelösungen, die gemeinsam mit den Kunden entwickelt werden. Von der Beratung über Planung und Konzeption bis hin zur Implementierung begleitet Accso seine Kunden auf ihrem Weg der digitalen Transformation.

Seit der Gründung im Jahr 2010 unterstützt das Unternehmen Kunden aus unterschiedlichen Branchen an den fünf Standorten Darmstadt, Frankfurt, Köln, München und Cape Town. Inzwischen wurden mehr als 2000 erfolgreiche Kundenprojekte realisiert – stets mit dem Ziel, die Welt mit Software ein kleines Stückchen besser zu machen. Viadee Logo Die viadee ist eine IT-Unternehmensberatung mit 200 Mitarbeitenden, die sich mit Begeisterung und innovativen Ideen den Aufgaben und Herausforderungen ihrer Kunden stellt.

Seit 1994 steht das Unternehmen für Unabhängigkeit, fachliches Know-how und Innovationsfreude. An den Standorten in Münster, Köln und Dortmund berät die viadee Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in allen Phasen der Softwareentwicklung.

Hinter den Lösungen stehen die Menschen. Respekt, Fairness und Vertrauen werden dabei nicht nur den Kunden, sondern auch im Team untereinander entgegengebracht. Viele Kolleginnen und Kollegen der ersten Stunde arbeiten noch heute bei der viadee, und die wiederholten Auszeichnungen als „Great Place to Work“ bestätigen den eingeschlagenen Weg. TransnetBW Logo TransnetBW betreibt das Strom-Übertragungsnetz in Baden-Württemberg und sichert damit die Stromversorgung in der Region, in Deutschland und in Europa. Für die Steuerung des Stromnetzes kommen digitale Lösungen zum Einsatz, die so flexibel sind wie die Energie von morgen. Herzstück ist dabei neben den Mitarbeitenden und der Herangehensweise das eigene, hochgradig unabhängige und anpassungsfähige IT-System. envelio Logo envelio ist ein preisgekröntes Clean-Tech-Softwareunternehmen mit der Mission, die globale Energiewende voranzutreiben. Das Unternehmen verfolgt ein Remote-First-Arbeitsmodell, bei dem alle Mitarbeitenden innerhalb Deutschlands frei wählen können, in welchem Umfang sie remote arbeiten möchten – von 0 % bis 100 %. DZ Bank Logo Die DZ BANK ist die zweitgrößte Geschäftsbank Deutschlands, Zentralbank und Spitzeninstitut für die Volks- und Raiffeisenbanken sowie die Holding der DZ BANK Gruppe. Im Gegensatz zum typischen Klischee eines konservativen Bankers in grauen Anzügen pflegt die DZ BANK eine offene Unternehmenskultur und eine agile Arbeitsmentalität. Mit rund 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im In- und Ausland bietet das Unternehmen vielfältige Fachbereiche, die so individuell sind wie die Lebensläufe der Mitarbeitenden. Egal ob erfahrene Fachkräfte, Berufseinsteiger oder Nachwuchstalente, ob im M&A-Geschäft, der IT oder in einer der Niederlassungen – in der Frankfurter Zentrale und darüber hinaus profitieren Mitarbeitende von einem breiten Spektrum an attraktiven Aufgaben, die Raum für Eigeninitiative und Weiterentwicklung bieten. trivago Logo trivago möchte die offensichtliche Wahl sein, wenn Reisende nach einem Hotel suchen. Durch den Preisvergleich großer Buchungsseiten wird es den Menschen leicht gemacht, das gewünschte Hotel zum besten Preis zu finden. Im lebendigen Düsseldorf werden täglich Chancen genutzt, um zu lernen, zu innovieren und die Reisebranche nachhaltig mitzugestalten.

Categories
Allgemein

CVCs in Deutschland – Welche Akteure auf dem Kapitalmarkt für Startups aktiv sind

Neben klassischen Venture-Capital-Akteuren wie Family Offices, Venture Capital Fonds oder Business Angels kommen seit einigen Jahren verstärkt auch etablierte Unternehmen als Kapitalgeber für Gründerinnen und Gründer infrage. Über Corporate Venture Capital (CVC) greifen diese Unternehmen in den Markt der Startup-Finanzierung ein. Doch mit welchen Intentionen treten sie in diesen Markt ein – und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus für junge Gründerteams?

Das Investment in Startups durch Corporate Venture Capital erfolgt üblicherweise über eigens gegründete Holdinggesellschaften. Neben dem reinen Profitstreben verfolgen die Kapitalgeber dabei strategische Ziele. Durch diese Beteiligungen sichern sich etablierte Unternehmen oft exklusiven Zugang zu innovativem Know-how, wobei die Investments häufig komplementäre Geschäftsfelder des Kerngeschäfts oder zukunftsweisende Technologien betreffen, die das Kerngeschäft weiterentwickeln und langfristig absichern sollen.

Für Gründerinnen und Gründer ergeben sich aus einer Beteiligung von CVC-Investoren sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein wesentlicher Vorteil ist der direkte Kontakt zu wichtigen Marktteilnehmern, der Zugang zu Know-how und Arbeitskräften ermöglicht, was für junge Unternehmen sonst kaum realisierbar wäre. Oft profitieren Gründerteams von einem umfassenden Netzwerk an Vertriebs- und Produktionsstrukturen, was die Markteinführung neuer Produkte erheblich vereinfachen kann. Ein weiterer positiver Aspekt kann ein Imagegewinn durch die Reputation des Mutterkonzerns sein.

Nachteile von CVC-Investitionen für Startups umfassen den Verlust von Entscheidungsmacht bezüglich der langfristigen Unternehmensentwicklung, da strategische Ziele der Investoren berücksichtigt werden müssen. Dies führt zu eingeschränkter Autonomie, da sich Startups an die Prozesse und die Kultur des Mutterkonzerns anpassen müssen. Des Weiteren sind viele CVC-Investoren an Exklusivität interessiert, wodurch ein abgeschlossener Deal mit einem CVC gleichzeitig den Ausschluss anderer Top-Investoren am Unternehmen bedeuten kann.

Abschließend kann man festhalten, dass CVC-Investitionen vor allem für Unternehmen in Bereich, die ein großes technisches Know-How und einen starken finanziellen Background erfordern, besonders interessant werden können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CVC-Investitionen besonders für Unternehmen in Branchen mit hohem Bedarf an technischem Know-how und starkem finanziellem Hintergrund von großem Interesse sein können. Dennoch müssen sich Gründerteams darüber im Klaren sein, dass ein Invest eines CVCs zu einer großen Aufgabe von unternehmerischer Freiheit und einer hohen Abhängigkeit von Geldgebern führen kann.

Der Pitch Club bietet jungen Unternehmen aus der Rhein-Main-Region und darüber hinaus eine ausgezeichnete Möglichkeit, sowohl CVC-Investoren als auch traditionelle Venture-Capital-Geber in lockerer Umgebung zu treffen und wertvolle Kontakte in der Startup-Szene zu knüpfen. Weitere Informationen und ein Bewerbungsformular sind hier zu finden.

Einen Überblick über aktive CVC-Investoren in Deutschland sind im Folgenden zu finden:
(CVC-Investor | Mutterkonzern | Sitz | Branchenfokus)

1750 Ventures | VGH Versicherungen | Hannover | Insurtech, KI, Cybertechnologie und weitere

adesso Ventures | adesso | Berlin | Unternehmenstechnologie und digitale Gesundheit

AgriFoodTech Venture Alliance | BayWa, Bindewald und Gutting sowie Multivac | München | FoodTech

Airbus Ventures | Airbus | USA | Luft- und Raumfahrt

Allianz X | Allianz Group | München | Insurtech, Fintech und weitere

Aschendorff Next | Aschendorff | Münster | Medien

Axel Springer Digital Ventures | Axel Springer | Berlin | Medien

BASF Venture Capital | BASF | Ludwigshafen | Chemie, Agrartech, GreenTech und weitere

BDMI | Bertelsmann | Gütersloh | Digitale Medien

bnvc | Jägermeister | Wolfenbüttel | Costumer Tech

Beyond1435 | Deutsche Bahn | Berlin | Mobilität und Digitalsierung

BMW i Ventures | BMW | München | Mobilität

Boehringer Ingelheim Venture Fund | Boehringer Ingelheim | Ingelheim am Rhein | Biotech

Brose Ventures | Brose | Coburg | Mobilität

Burda Principal Investments | Hubert Burda Media | München | Digitale Medien

Check24 Impact | Check24 | München | FoodTech

CommerzVentures | Commerzbank | Frankfurt | FinTech

DB1 Ventures | Deutsche Börse | Frankfurt | FinTech

Deutsche Bank CVC | Deutsche Bank | Frankfurt | FinTech

Diehl Ventures | Diehl Gruppe | Nürnberg | Verteidigung, Raumfahrt und weitere

EnBW New Ventures | EnBW | Karlsruhe | Energie

enpulse | EnBW | Stuttgart | Connected Costumer, Mobility und weitere

Evonik Venture Capital | Evonik | Hanau | BioTech, GreenTech und weitere

Fraunhofer Venture | Fraunhofer | München | Science

Fielmann Ventures | Fielmann | Hamburg | Gesundheitstechnik

Flossbach von Storch Innovation Hub | Flossbach von Storch | Köln | Fintech

Hannover Digital Investments | HDI | Hannover | InsurTech

Haufe Group Ventures | Haufe Group | Freiburg | Corporate Services

Henkel Ventures | Henkel | Düsseldorf | Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Hitachi Ventures | Hitachi | München | Industrietechnologie, Gesundheit und weitere

Intermedia Vermögensverwaltung | Mediengruppe Medien Union | Ludwigshafen | Recruiting, SaaS, LegalTech und weitere

Isartal Ventures | Wort & Bild-Verlagsgruppe | Baierbrunn bei München | E-Health

Katjes Greenfood | Katjes | Düsseldorf | Food

Kärcher New Ventures | Kärcher | Winnenden | Robotik und weitere

kloeckner.ventures | Klöckner & Co | Berlin | Logistik

LBBW Venture Capital | Landesbank Baden-Württemberg | Stuttgart | IT, Industrie 4.0 und weitere

Leaps | Bayer | Leverkusen | Gesundheit, Landwirtschaft

Lufthansa Innovation Hub | Lufthansa | Berlin | Mobilität

M Ventures | Merck | Amsterdam | BioTech, Technologie

Mercedes Benz Innovationen | Mercedes Benz | Stuttgart | Mobilität

mgo ventures | Mediengruppe Oberfranken | Bamberg | Medien, Recruiting, Digitalisierung

Miele Ventures | Miele | Gütersloh | Wohnen

neosfer | Commerzbank | Frankfurt | Fintech

next47 | Siemens | München | KI, Robotik und weitere

OHB Venture Capital | OHB Gruppe | Bremen | Raumfahrt

Oscar & Paul | Beiersdorf | Hamburg | Kosmetik

pd ventures | Mediengruppe Pressedruck | Augsburg | Digitale Medien

Phoenix Contact Innovation Ventures | Phoenix Contact | Blomberg | Energie, Mobilität und weiteres

Porsche Ventures | Porsche | Stuttgart | Mobilität, Industrielle Technologie und Nachhaltigkeit

Rehau New Ventures | Rehau Gruppe | Rehau | Bautechnik

Robert Bosch Venture Capital | Bosch | Stuttgart, Frankfurt | KI, Halbleiter und weitere

RSBG | RAG Stiftung (Evonik & Vivawest) | Essen | GreenTech

Salzwerke Beteiligungen | Süddeutsche Salzwerke | Heilbronn | ohne Branchenfokus

Schenker Ventures | Schenker | Essen | Logistik

Seven Ventures | ProSiebenSat1 | Unterföhring | B2C-Unternehmen

Simon Capital | Bitburger | Düsseldorf | Food

Stihl Ventures | Stihl | Waiblingen | Agrartech, Bautechnik und weitere

T Capital | Deutsche Telekom | Hamburg | Telekommunikation

TAKKT Venture Capital | TAKKT | Stuttgart | Handel

Tengelmann Ventures | Tengelmann | München | Handel

TRUMPF Venture | TRUMPF | Ditzingen | Industrietechnologie und weitere

Twip Impact Ventures | Maibornwolff und QAware | München | Cleantech und Healthtech

Uplift Ventures | Jungheinrich | Hamburg | Logistik, KI, Robotik und weitere

vent.io | Deutsche Leasing | Frankfurt | Bauwesen, Logistik und weitere

Vogel Ventures | Vogel Communications Group | Würzburg | ohne Branchenfokus

Vorwerk Ventures | Vorwerk | Berlin | Konsumgüter

VR Ventures | Volksbanken Raiffeisenbanken | Berlin | FinTech

Wayra Innovation Hub | Telefonica | München | Kommunikation

Wieland Ventures | Wieland Gruppe | Ulm | Wärmetechnik, Mobilität und weitere

W&W brandpool | W&W Gruppe | Kornwestheim | Wohnen, FInanzen und weitere

xpress Ventures | Fiege Gruppe | Berlin | Logistik

Zeiss Ventures | Zeiss | Oberkochen | Industrietechnik, Medizintechnik und Life Sciences
Categories
Event review

PCDE #217 am 15.05. in Dortmund

Die Pitch Club Developer Edition #217 machte am vergangenen Abend Halt im Krystall in Dortmund. In stilvoller Atmosphäre trafen sich Entwicklerinnen und Entwickler mit drei ausgewählten Unternehmen, die in kompakten sechsminütigen Pitches Einblicke in ihre Projekte, Tech-Stacks und offenen Positionen gaben.

Anschließend folgte eine interaktive Fragerunde, in der das Publikum gezielt nachhaken, mehr über die Unternehmenskultur erfahren und individuelle Perspektiven ausloten konnte. Die überschaubare Zahl an teilnehmenden Unternehmen sorgte für besonders persönliche Gespräche und einen intensiven Austausch auf Augenhöhe.

Bei Drinks, Snacks und lockerer Stimmung wurde der Abend im *Krystall* entspannt fortgesetzt – mit spannenden Diskussionen, neuen Kontakten und vielleicht sogar dem Beginn zukünftiger Zusammenarbeit.

Ein herzliches Dankeschön geht an die drei teilnehmenden Unternehmen, alle anwesenden Entwicklerinnen und Entwickler sowie das Team des *Krystall* für eine rundum gelungene Veranstaltung!

An der Pitch Club Developer Edition nahmen folgende Unternehmen teil: Deichmann SE Logo Deichmann ist ein eigenfinanziertes Familienunternehmen, das weit mehr ist als nur ein Filialnetz mit rund 4.700 Standorten in 34 Ländern, einem Jahresumsatz von etwa 8,7 Milliarden Euro und einem der erfolgreichsten Online-Shops für Schuhe in Europa.

Das Unternehmen versteht sich als Wegbereiter, Förderer und Arbeitgeber für über 49.000 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Als nachhaltig expandierendes Unternehmen bietet Deichmann seit mehreren Jahrzehnten sichere Arbeitsplätze und langfristige Perspektiven. Viadee Logo Die viadee ist eine IT-Unternehmensberatung mit rund 200 Mitarbeitenden, die sich mit Begeisterung und innovativen Ideen den Aufgaben und Herausforderungen ihrer Kunden widmet. Seit der Gründung im Jahr 1994 steht das Unternehmen für Unabhängigkeit, fachliches Know-how und Innovationsfreude. An den Standorten in Münster, Köln und Dortmund berät die viadee Unternehmen verschiedenster Branchen in allen Phasen der Softwareentwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Menschen hinter den Lösungen. Respekt, Fairness und Vertrauen prägen sowohl den Umgang mit Kunden als auch das Miteinander im Team. Viele Mitarbeitende der ersten Stunde sind bis heute Teil des Unternehmens. Die wiederholte Auszeichnung als „Great Place to Work“ bestätigt diesen Weg. ehex Logo Die eHealth Experts GmbH [ehex] ist der deutschlandweit führende Anbieter von Spezialsoftware für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI). Rund 90.000 Praxen, Krankenhäuser und Apotheken sind mit Software von ehex an die TI angeschlossen. Zu den größten Entwicklungen von ehex zählen_ – das infinity gate: ein sehr leistungsfähiges TI-Gateway -der infinity konnektor: ein Highspeed-Konnektor für die TI – easyTI: eine Software, die TI-Anwendungen in Primärsysteme integriert
Categories
Event review

PCDE #216 am 08.05. in Köln

Die Pitch Club Developer Edition #216 machte erneut mit vier Unternehmen in der Kölner Roonburg Halt. In entspannter Clubatmosphäre trafen spannende Tech-Teams auf ein neugieriges Publikum aus Entwicklerinnen und Entwicklern, das die Gelegenheit nutzte, hinter die Kulissen potenzieller Arbeitgeber zu blicken. Jedes Unternehmen hatte sechs Minuten Zeit, um seine Projekte, Technologien und Teamkultur vorzustellen. Danach konnten die Teilnehmenden in einer offenen Fragerunde gezielt nachhaken, Interessen abklopfen und den persönlichen Austausch suchen. Im Anschluss wurde der Abend bei kühlen Drinks und kleinen Snacks fortgesetzt – mit vielen guten Gesprächen, neuen Kontakten und vielleicht dem ersten Schritt in Richtung neuer beruflicher Möglichkeiten. Ein großes Dankeschön an die vier teilnehmenden Unternehmen, die engagierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie das Team der Roonburg für einen gelungenen Abend im Zeichen der Tech-Karriere! An der Pitch Club Developer Edition #216 nahmen folgende Unternehmen teil: Bank Verlag Logo Der Bank-Verlag ist weder eine Bank noch ein Verlag, sondern ein Anbieter von IT-Lösungen für die Finanzbranche und die öffentliche Verwaltung. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und gestaltet die Zukunft aktiv mit. Dabei greift der Bank-Verlag auf langjährig etablierte Kernkompetenzen in den Bereichen Banking & Payments, Cards, Trusted Solutions und Business Support zurück. Viadee Logo Die viadee ist eine IT-Unternehmensberatung mit rund 200 Mitarbeitenden, die sich mit Begeisterung und innovativen Ideen den Aufgaben und Herausforderungen ihrer Kunden widmet. Seit der Gründung im Jahr 1994 steht das Unternehmen für Unabhängigkeit, fachliches Know-how und Innovationsfreude. An den Standorten in Münster, Köln und Dortmund berät die viadee Unternehmen verschiedenster Branchen in allen Phasen der Softwareentwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Menschen hinter den Lösungen. Respekt, Fairness und Vertrauen prägen sowohl den Umgang mit Kunden als auch das Miteinander im Team. Viele Mitarbeitende der ersten Stunde sind bis heute Teil des Unternehmens. Die wiederholte Auszeichnung als „Great Place to Work“ bestätigt diesen Weg. TIMETOACT Logo Vielfalt, Innovation und Teamgeist prägen die Unternehmenskultur der TIMETOACT GROUP. Mit über 1.400 Mitarbeitenden in insgesamt 11 Software- und Consulting-Unternehmen bietet die Gruppe vielfältige Karrierechancen an 22 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ergänzt wird die Präsenz durch Service-Hubs in Mitteleuropa und Südostasien sowie durch Niederlassungen in Spanien und den USA. RTL Logo Mit einem Fokus auf Content, Technologie und Daten strebt RTL Deutschland nach nachhaltigem Erfolg. Das Unternehmen unterhält, informiert und inspiriert täglich Millionen Menschen plattformübergreifend mit starken Medienmarken, hochwertigen Inhalten und innovativen Produkten. Als Teil der RTL Group bietet RTL Deutschland vielfältige Möglichkeiten – von TV und Streaming über Print und Digital bis hin zu Radio und Podcasts. Mehr als 7.000 Kreative, Strategen, Technikexperten, Datenanalysten und Organisationstalente arbeiten gemeinsam an diesem Ziel.