Die ALH-Gruppe bietet als Finanzdienstleister eine breite Palette an Finanz- und Versicherungsprodukten an, mit einem klaren Schwerpunkt auf dem
Personenversicherungsgeschäft, insbesondere in den Bereichen Lebens- und Krankenversicherung. Ergänzt wird das Angebot durch Sachversicherungen, Investmentfonds sowie Bauspar- und Baufinanzierungsprodukte. Das Unternehmen wird durch seine Muttergesellschaften, die Alte Leipziger Lebensversicherung a.G. und die Hallesche Krankenversicherung a.G., getragen.
Doch wie ist das Leben in der ALH Gruppe? Bernd Orthle, Gruppenleiter Analytics Reporting & Infrastruktur, spricht mit uns über seinen Arbeitsalltag, die Herausforderungen der Zukunft
und seine Erfahrungen mit der PCDE.
Wer bist du und welche Aufgaben hast du bei der ALH Gruppe?
Mein Name ist Bernd Oerthle, ich bin Gruppenleiter Analytics Reporting & Infrastruktur bei der ALH-Gruppe und verantworte damit die technische Infrastruktur für analytische Plattformen und Systeme wie z.B. Cognos, PowerBI, Cloudera oder SAS für unseren Konzern. Zusätzlich liegt bei mir noch die Entwicklung von KI-Systemen und Use Cases.
Was schätzt du an der ALH Gruppe als Arbeitgeber am meisten?
Die Flexibilität, die einem als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter ermöglicht wird, sei es bei der Arbeitszeit an sich, beim Thema Homeoffice oder auch in allen anderen Lebenslagen, wenn diese mal in Schieflage geraten sollten. Die ALH ist im Grunde ein sehr familiärer Betrieb mit entsprechender Atmosphäre.
Auf was für eine Firmenkultur können sich neue Kollegen bei euch einstellen?
Wie schon erwähnt, sehr sehr familiär. Man nimmt Rücksicht aufeinander, hat aber das große Ganze immer im Blick. Technologisch ist man in fast allen Bereichen state-of-the-art
und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln.
Wo siehst du in Zukunft die größten Herausforderungen für eurer Unternehmen und insbesondere eure (Entwicklungs-)Abteilung?
KI wird einen enormen Impact auf die Softwareentwicklung haben. Zusätzlich zu diesem Gamechanger, den man gewinnbringend ins Unternehmen eingliedern muss, ist die wachsende Komplexität zusammen mit der stetig wachsenden geforderten Geschwindigkeit
die größte Herausforderung, um mithalten zu können.
In welcher Funktion hast du Erfahrungen mit der PCDE gemacht?
Bislang war ich persönlich bei zwei Pitch Clubs dabei und durfte am Stand viele viele interessante Gespräche mit potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten führen.
Was hat dir an der PCDE besonders gefallen?
Die unfassbar bunte Mischung an Menschen, die auf unsere Stellen passen, sowie das Niveau, das die Kandidatinnen und Kandidaten mitbringen. Angefangen von den technischen Skillsets über das Erfahrungsniveau bis hin zum Spirit, sich verändern und
weiterentwickeln zu wollen. Eine derartige Dichte an potenziellen neuen Kolleginnen und Kollegen hatte ich bei noch keinem anderen Format.
Würdest du deinem besten Freund eine Teilnahme an der PCDE als Dev empfehlen?
Sicher nicht, der ist Sportartikelverkäufer 😉. Aber sobald man sich in der Softwareentwicklung befindet und eine neue Herausforderung für seine berufliche Zukunft sucht, führt an der PCDE kein Weg vorbei.
Month: October 2024
Ein besonderes Jubiläum feierte die Pitch Club #200 Developer meets IT Edition im „SpardaWelt Eventcenter“ in Stuttgart. Acht spannende Unternehmen hatten die Chance, sich einem hochkarätigen Publikum zu präsentieren, das aus Softwareentwicklerinnen und -entwicklern, Cloud-Architektinnen und -Architekten, Systemadministratoren und weiteren IT-Professionals bestand. Jedes Unternehmen erhielt sechs Minuten, um seine innovativen Projekte und Technologien vorzustellen.
Die anschließenden Fragerunden boten dem Publikum die Gelegenheit, sich vertieft mit den Konzepten auseinanderzusetzen, Unklarheiten zu klären und wertvolle Insights zu den vorgestellten Technologien zu gewinnen.
Das „SpardaWelt Eventcenter“ schuf den idealen Rahmen für diese Edition. Im Anschluss an die Präsentationen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei kühlen Getränken und leckeren Snacks netzwerken, sich über gemeinsame Interessen austauschen und potenzielle Kooperationen in lockerer Atmosphäre diskutieren.
Ein großes Dankeschön geht an die teilnehmenden Unternehmen, den engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und das Team des „SpardaWelt Eventcenters“ in Stuttgart für eine erfolgreiche Veranstaltung!
An der Pitch Club #200 Developer meets IT Edition nahmen folgende Unternehmen teil:
Measuring Made Easy. Unter diesem Motto entwickelt und fertigt die Helmut Fischer GmbH seit dem Jahr 1953 messtechnische Lösungen für Industrie und Labor. Die Systeme des mittelständischen Unternehmens mit Hauptsitz in Sindelfingen finden sich überall, wo Präzision, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung gefordert sind.
Seit über 30 Jahren ist GEBIT Solutions unabhängiger und erfolgreicher Partner führender Retail-Unternehmen für die Entwicklung effizienter IT-Systeme. GEBIT verbindet fachliche Expertise mit erstklassiger technischer Kompetenz.
GEBIT arbeitet eng mit den IT- und Fachabteilungen ihrer Kunden zusammen und führt so auch anspruchsvolle Projekte oder die Lösung technischer Spezialaufgaben in hoher Qualität und in definiertem Budget termingerecht zum Erfolg.
S-Payment ist das Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe. Hier werden federführend ganzheitliche, zielgruppenspezifische und omnikanal-fähige Paymentlösungen für Privat- und Firmenkund:innen der Sparkassen entwickelt und vermarktet – sowohl für den Point of Sale als auch für E- und M-Commerce. Dazu gehört unter anderem das kontaktlose Bezahlen mit Karten und dem Smartphone (App „Mobiles Bezahlen“ für Android sowie Apple Pay mit der Sparkasse).
SWARCO begegnet Menschen täglich auf den Straßen weltweit. Ihre Produkte, Systeme, Dienstleistungen und schlüsselfertigen Lösungen bieten Orientierung, Sicherheit und Komfort für alle, die unterwegs sind. Im Geiste des Gründers Manfred Swarovski lebt SWARCO Agilität, Innovation und vertrauensvolle Zusammenarbeit und geht stets die Extra-Meile für ihre Kunden.
Mit einem internationalen Netzwerk von Produktionsstätten, Standorten und Partnern auf allen Kontinenten bietet SWARCO eines der umfassendsten Lösungsportfolios für Straßenmarkierung, Beschilderung, urbanes Verkehrsmanagement, Parken, Autobahn- und Tunnelmanagement sowie den öffentlichen Nahverkehr. SWARCO verbindet Fahrzeuge mit der Straßeninfrastruktur, unterstützt den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität und bietet modulare und ganzheitliche Lösungen mit Mehrwert, um die Mobilität von morgen zu fördern und das Leben in den Städten lebenswerter zu machen.
Die Finanz Informatik Solutions Plus (FI-SP) übernimmt die Führung in der Entwicklung und Betreuung unternehmenskritischer Softwarelösungen für die Finanzwirtschaft. Von der App bis zur kompletten Systemlandschaft – gemeinsam mit weiteren Partnern gestaltet das Unternehmen die Digitalisierung der Sparkassen-Finanzgruppe.
Festo ist ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungstechnik und industrieller Bildung. Das Unternehmen bietet innovative Lösungen für die Automatisierung von Produktionsprozessen und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Festo engagiert sich auch in der Aus- und Weiterbildung und investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung. Mit über 20.000 Mitarbeitern und Präsenz in über 60 Ländern ist Festo ein globaler Player, der Kunden weltweit mit neuesten Technologien und Lösungen begeistert.
NTT DATA ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Business- und Technologie-Services mit einem jährlichen Umsatz von über 30 Milliarden US-Dollar und hat einen japanischen Shareholder: NTT Group. Das Unternehmen zählt 75 Prozent der Fortune Global 100 zu seinen Kunden und unterstützt diese bei Innovationen, Optimierung und Transformation für langfristigen Erfolg.
Als Übertragungsnetzbetreiber sichert TransnetBW die Stromversorgung für 11 Millionen Menschen und trägt maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei. Rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten daran, die Region mit einem dynamischen, intelligenten Netz zukunftsfähig zu machen und Baden-Württemberg zur innovativen Stromdrehscheibe im Herzen Europas zu entwickeln.
Die Struktur der Stromnetze befindet sich im Wandel. Während die Stromnetze vor 20 Jahren noch von großen konventionellen Kraftwerksblöcken bestimmt wurden, steht TransnetBW im Jahr 2032 einem System gegenüber, das vor allem durch Wind, Photovoltaik, Gaskraftwerke, Speicher und flexible Lasten geprägt ist.
Categories
PCDE #199 am 17.10. in Nürnberg
Die Pitch Club Developer Edition #199 machte Halt in den „Design Offices Nürnberg Hauptbahnhof“ und bot vier innovativen Unternehmen die Bühne, um sich einem interessierten Publikum aus Entwicklerinnen und Entwicklern zu präsentieren. Jedes Unternehmen erhielt genau sechs Minuten, um die Devs mit ihren visionären Ideen und Technologien zu überzeugen. Darauf folgte eine dynamische Fragerunde, in der die Entwicklerinnen und Entwickler die Chance hatten, gezielt Fragen zu stellen und die vorgestellten Konzepte tiefer zu ergründen.
Die modernen Räumlichkeiten der „Design Offices Nürnberg Hauptbahnhof“ schufen eine inspirierende Atmosphäre, die den idealen Rahmen für den kreativen Austausch bot. Nach den Pitches hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, bei erfrischenden Getränken und leckeren Snacks Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu vertiefen und potenzielle Kooperationen ins Auge zu fassen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die teilnehmenden Unternehmen, die engagierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie das Team der „Design Offices Nürnberg Hauptbahnhof“ für eine erfolgreiche und bereichernde Veranstaltung.
An der Pitch Club Developer Edition #199 nahmen folgende Unternehmen teil:
Tantive ist ein mittelständisches IT-Beratungsunternehmen mit knapp 30 Mitarbeitenden in den verschiedenen Rollen der Softwareentwicklung. Die Hauptarbeitszeit verbringt das Unternehmen in Kundenprojekten, arbeitet jedoch intern selbstorganisiert. Die e.solutions GmbH entwickelt hochkomplexe Software für die Kommunikation im und aus dem Auto. Dabei setzt das Unternehmen vor allem auf zukunftsweisende Online-Funktionen, ein einzigartiges Multimedia-Erlebnis, breiteste Connectivity sowie attraktive und ergonomische Bedienschnittstellen. Die Materna-Gruppe realisiert seit mehr als 40 Jahren sehr erfolgreich IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung und beschäftigt weltweit mehr als 4.000 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Materna einen Gruppenumsatz von 544 Millionen Euro. Zum Konzern gehören verschiedene Tochterunternehmen. Materna besitzt Standorte in Europa, Asien und Nordamerika. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters für IT- und Digitalisierungsprojekte ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. PRODATO ist ein IT-Lösungsanbieter für datenzentrierte Lösungen mit Sitz in Nürnberg. Etwa 180 Kollegen und Kolleginnen realisieren individuelle und kundenorientierte IT-Lösungen unter Berücksichtigung von Fortschritt, Umsetzbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit seit 1999. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Business Intelligence, Analytics, Data Warehousing, Prozess- und Projektmanagement sowie in der Realisierung komplexer Softwareprojekte.
Die modernen Räumlichkeiten der „Design Offices Nürnberg Hauptbahnhof“ schufen eine inspirierende Atmosphäre, die den idealen Rahmen für den kreativen Austausch bot. Nach den Pitches hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, bei erfrischenden Getränken und leckeren Snacks Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu vertiefen und potenzielle Kooperationen ins Auge zu fassen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die teilnehmenden Unternehmen, die engagierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie das Team der „Design Offices Nürnberg Hauptbahnhof“ für eine erfolgreiche und bereichernde Veranstaltung.
An der Pitch Club Developer Edition #199 nahmen folgende Unternehmen teil:
Tantive ist ein mittelständisches IT-Beratungsunternehmen mit knapp 30 Mitarbeitenden in den verschiedenen Rollen der Softwareentwicklung. Die Hauptarbeitszeit verbringt das Unternehmen in Kundenprojekten, arbeitet jedoch intern selbstorganisiert. Die e.solutions GmbH entwickelt hochkomplexe Software für die Kommunikation im und aus dem Auto. Dabei setzt das Unternehmen vor allem auf zukunftsweisende Online-Funktionen, ein einzigartiges Multimedia-Erlebnis, breiteste Connectivity sowie attraktive und ergonomische Bedienschnittstellen. Die Materna-Gruppe realisiert seit mehr als 40 Jahren sehr erfolgreich IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung und beschäftigt weltweit mehr als 4.000 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Materna einen Gruppenumsatz von 544 Millionen Euro. Zum Konzern gehören verschiedene Tochterunternehmen. Materna besitzt Standorte in Europa, Asien und Nordamerika. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters für IT- und Digitalisierungsprojekte ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. PRODATO ist ein IT-Lösungsanbieter für datenzentrierte Lösungen mit Sitz in Nürnberg. Etwa 180 Kollegen und Kolleginnen realisieren individuelle und kundenorientierte IT-Lösungen unter Berücksichtigung von Fortschritt, Umsetzbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit seit 1999. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Business Intelligence, Analytics, Data Warehousing, Prozess- und Projektmanagement sowie in der Realisierung komplexer Softwareprojekte.
Die Pitch Club Developer Edition #198 fand im „The Eight“ in Düsseldorf statt und brachte vier innovative Unternehmen mit einem begeisterten Publikum aus Entwicklerinnen und Entwicklern zusammen. Jedes Unternehmen hatte genau sechs Minuten Zeit, um die Devs mit ihren Ideen und Technologien zu überzeugen. Im Anschluss eröffnete sich eine lebendige Fragerunde, in der die Entwicklerinnen und Entwickler die Möglichkeit hatten, gezielte Fragen zu stellen und ein tieferes Verständnis für die präsentierten Konzepte zu gewinnen.
Die Atmosphäre des „The Eight“ bildete den perfekten Rahmen für spannende Diskussionen und kreative Präsentationen. Nach den Pitches nutzten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich bei erfrischenden Getränken und köstlichen Snacks näher kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationen auszuloten.
Ein großes Dankeschön geht an die teilnehmenden Unternehmen, die engagierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie das Team von „The Eight“ in Düsseldorf für eine erfolgreiche und inspirierende Veranstaltung.
An der Pitch Club Developer Edition #198 nahmen folgende Unternehmen teil: Babtec entwickelt Softwarelösungen für Qualität und strebt kontinuierlich nach der perfekten Lösung. Dabei ist sich das Unternehmen bewusst, dass der Weg dorthin nicht immer einfach oder perfekt ist. Deshalb setzt Babtec auf eine stetige Veränderung zum Besseren, um den eigenen Unternehmenserfolg sowie den Erfolg seiner Kunden sicherzustellen. CHECK24 ist ein führendes Online-Vergleichsportal, das eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Versicherungen, Kredite, Energie- und Telekommunikationstarife, Reisen und vieles mehr bietet. Durch eine transparente und benutzerfreundliche Plattform ermöglicht das Unternehmen seinen Nutzern, schnell und einfach den optimalen Tarif oder Anbieter zu ermitteln.
Seit 2018 ist CHECK24 in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens präsent. In Düsseldorf befinden sich drei Produktbereiche aus dem Reisebereich: das Vergleichsportal für Ferienwohnungen, Individualreisen und Kreuzfahrten. Mit einer starken Tradition im Rücken strebt Aldi danach, die Zukunft des Einzelhandels mitzugestalten. Als innovativer Discounter konzentriert es sich darauf, smarte IT-Lösungen für das zukünftige Einkaufserlebnis zu entwickeln. Dabei legt es großen Wert auf Eigenverantwortung, Kreativität, Weitsicht und Teamgeist. Gemeinsam werden schnelle und effiziente Lösungen gefunden, sei es im Team vor Ort oder in Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen auf der ganzen Welt. Das Unternehmen legt großen Wert auf persönliche Kommunikation und ein freundliches Miteinander, unabhängig von Hierarchien. Spaß an der Arbeit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Die opta data Gruppe ist ein Unternehmen für IT, Abrechnung und Services im Gesundheitswesen. Sie beschäftigt an 35 Standorten in Deutschland und Österreich rund 3.000 Mitarbeiter. Der Firmenhauptsitz ist in Essen.
Die Atmosphäre des „The Eight“ bildete den perfekten Rahmen für spannende Diskussionen und kreative Präsentationen. Nach den Pitches nutzten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich bei erfrischenden Getränken und köstlichen Snacks näher kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationen auszuloten.
Ein großes Dankeschön geht an die teilnehmenden Unternehmen, die engagierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie das Team von „The Eight“ in Düsseldorf für eine erfolgreiche und inspirierende Veranstaltung.
An der Pitch Club Developer Edition #198 nahmen folgende Unternehmen teil: Babtec entwickelt Softwarelösungen für Qualität und strebt kontinuierlich nach der perfekten Lösung. Dabei ist sich das Unternehmen bewusst, dass der Weg dorthin nicht immer einfach oder perfekt ist. Deshalb setzt Babtec auf eine stetige Veränderung zum Besseren, um den eigenen Unternehmenserfolg sowie den Erfolg seiner Kunden sicherzustellen. CHECK24 ist ein führendes Online-Vergleichsportal, das eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Versicherungen, Kredite, Energie- und Telekommunikationstarife, Reisen und vieles mehr bietet. Durch eine transparente und benutzerfreundliche Plattform ermöglicht das Unternehmen seinen Nutzern, schnell und einfach den optimalen Tarif oder Anbieter zu ermitteln.
Seit 2018 ist CHECK24 in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens präsent. In Düsseldorf befinden sich drei Produktbereiche aus dem Reisebereich: das Vergleichsportal für Ferienwohnungen, Individualreisen und Kreuzfahrten. Mit einer starken Tradition im Rücken strebt Aldi danach, die Zukunft des Einzelhandels mitzugestalten. Als innovativer Discounter konzentriert es sich darauf, smarte IT-Lösungen für das zukünftige Einkaufserlebnis zu entwickeln. Dabei legt es großen Wert auf Eigenverantwortung, Kreativität, Weitsicht und Teamgeist. Gemeinsam werden schnelle und effiziente Lösungen gefunden, sei es im Team vor Ort oder in Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen auf der ganzen Welt. Das Unternehmen legt großen Wert auf persönliche Kommunikation und ein freundliches Miteinander, unabhängig von Hierarchien. Spaß an der Arbeit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Die opta data Gruppe ist ein Unternehmen für IT, Abrechnung und Services im Gesundheitswesen. Sie beschäftigt an 35 Standorten in Deutschland und Österreich rund 3.000 Mitarbeiter. Der Firmenhauptsitz ist in Essen.
Die Pitch Club Developer Edition #197 machte Station in der „Stadtmitte“ in Karlsruhe und bot acht innovativen Unternehmen die Möglichkeit, sich vor einem hochkarätigen Publikum aus Entwicklerinnen und Entwicklern zu präsentieren. Jedes Unternehmen hatte sechs Minuten Zeit, um die Devs mit ihren Technologien und Konzepten zu begeistern. Anschließend folgte eine interaktive Fragerunde, in der die Entwicklerinnen und Entwickler gezielte Fragen stellen und tiefer in die vorgestellten Konzepte eintauchen konnten, um Unklarheiten zu beseitigen.
Die Atmosphäre der „Stadtmitte“ schuf den idealen Rahmen für inspirierende Präsentationen. Im Anschluss hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, bei erfrischenden Getränken und leckeren Snacks ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Kooperationen zu besprechen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die teilnehmenden Unternehmen, die engagierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie das Team der „Stadtmitte“ in Karlsruhe für eine erfolgreiche Veranstaltung.
An der Pitch Club Developer Edition #197 nahmen folgende Unternehmen teil:
XFT entwickelt hochwertige Softwarelösungen für die Kernprozesse zahlreicher namhafter SAP-Kunden, basierend auf dem aktuellen SAP-Standard, unter Hinzufügung eigener Add-on Produkte und mit projektspezifischen Implementierungen. Dabei geht das Unternehmen mit der Zeit – von agilem Projektmanagement bis hin zu innovativen Produkten.
Fairness, Qualität, Verantwortung und der Mut, Neues zu wagen sowie konstruktiv eigene Meinungen einzubringen, sind für XFT von großer Bedeutung. Das Unternehmen steht für einen partnerschaftlichen Umgang sowohl innerhalb des Teams als auch mit seinen Kunden.
IONOS baut die europäische Cloud auf und gestaltet damit eine der innovativsten und disruptivsten Technologien unserer Generation. Cloud Computing verändert grundlegend die Funktionsweise von Software, demokratisiert den Zugang zu Rechenleistung und Speicherplatz und beschleunigt die Digitalisierung weltweit.
Als Tech-Unternehmen befindet sich IONOS auf einer spannenden Reise: Vom größten europäischen Hoster entwickelt sich das Unternehmen zu einem führenden europäischen Provider von Cloud-Diensten. Das klare Ziel ist, den Kundinnen und Kunden die zuverlässigste Technologie auf dem Markt anzubieten, kombiniert mit dem besten Service.
IONOS ist der führende europäische Digitalisierungspartner für kleine und mittlere Unternehmen und nutzt diese Position der Stärke, um neue Chancen im Cloud Computing zu erschließen. Geprägt von Unternehmergeist, kombiniert IONOS die Stärke eines etablierten Unternehmens mit der Einstellung eines Herausforderers.
Um diese Reise erfolgreich fortzusetzen, sucht IONOS Menschen, die gemeinsam etwas bewegen und kontinuierlich wachsen möchten.
synyx ist ein IT-Dienstleister mit rund 85 Mitarbeiter:innen im Herzen von Karlsruhe. Das Unternehmen entwickelt individuelle und leistungsstarke Softwarelösungen für Kund:innen, indem es Open Source Lösungen und Frameworks integriert. Die Erfahrung des Teams fließt in Projekte aus den Bereichen Automotive, Logistik, E-Commerce, E-Mobility und Data Science ein. Seit über 20 Jahren steht synyx für herausragende Expertise in der Softwareentwicklung sowie für eine selbstorganisierte und werteorientierte Unternehmenskultur. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Qualität der Arbeit und die Art und Weise, wie sie umgesetzt wird – getreu dem Motto: „Code with attitude!“
Die grenke AG ist ein Finanzpartner für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit über 40 Jahren Markterfahrung und Standorten in mehr als 30 Ländern versteht das Unternehmen genau, was notwendig ist, um Unternehmen voranzubringen: finanzieller Freiraum, um Ideen zu verwirklichen. Die innovativen Köpfe bei grenke Digital entwickeln Inhouse- und Web-Anwendungen, mobile Apps sowie Datenmanagementsysteme. Flache Hierarchien, Agilität und Flexibilität stehen dabei im Vordergrund. grenke bietet Chancen für Quereinsteiger:innen und Expert:innen und sucht Persönlichkeiten, deren Herz für die IT schlägt.
Tipico, als Marktführer im Bereich Sportwetten in Deutschland, gestaltet nicht nur das Wetterlebnis mit maximaler Spannung, sondern bietet auch hinter den Kulissen eine herausragende Arbeitskultur. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine inspirierende Atmosphäre, hohe Energie und klare Ambitionen aus. Interessierte haben die Möglichkeit, Teil dieses dynamischen Umfelds zu werden.
Daedalus ist ein Unternehmen der besonderen Art. Es vereint deutsche Fertigungsexzellenz mit Silicon Valley Engineering und verfolgt das Ziel, die erste autonome Fabrik der Welt zu bauen, die in der Lage ist, alles herzustellen. Das Team besteht aus Expert:innen mit Erfahrung bei führenden Unternehmen wie OpenAI, Google, SpaceX, Stripe, Blue Origin, Cruise und anderen. Unterstützt wird Daedalus von renommierten Namen der Tech-Branche wie Addition, Khosla Ventures und Y Combinator.
Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die autonome Fabrik der Zukunft zu entwickeln, die Präzisionskomponenten für Raumfahrzeuge, medizinische Geräte, Roboter, Industriemaschinen und viele andere Produkte fertigt. Aktuell wird die erste große Fabrik in Deutschland aufgebaut, mit dem Ziel, sie zur vollen Autonomie zu bringen und später weltweit in den größten Märkten zu duplizieren.
Vector kennt die Anforderungen für die Entwicklung softwarebasierter elektronischer Systeme und deren Vernetzung – und das seit über 35 Jahren. Als „Simplifier“ vereinfacht das Unternehmen weltweit die Entwicklungsprojekte seiner Kunden und trägt so zu deren Erfolg bei. Mit modernen Lösungen in Form von Software-Tools, Embedded Software, Cloud-Technologien und einer großen Leidenschaft für Technologie unterstützt Vector Unternehmen in unterschiedlichen Branchen.
Die Quelle des Erfolgs sind die Mitarbeitenden – über 4.500 Vectorianerinnen und Vectorianer schätzen eine Arbeitsatmosphäre, in der der Mensch im Mittelpunkt steht und Ideen gemeinsam auf Augenhöhe entwickelt und umgesetzt werden.